Fernstudium Musik

„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist“ – was schon Victor Hugo wusste, das findet heute in der modernen Wissenschaft vielfältigen Anklang. Die Musik ist nicht nur in unser Alltagsleben fest integriert, sie ist nicht nur Kunst und Unterhaltung zugleich, nein, sie kann auch den Weg zur Seele öffnen – und wird deshalb immer häufiger auch als Therapierform angewandt. Sie ermöglicht das, was Worte nicht immer vermögen – Blockaden lösen, zur Ruhe finden und gegebenenfalls die Seels zu öffnen und etwa depressiven Menschen zu einem neuen Lebensgefühl zu verhelfen. Die Ausbildung zum Musiktherapeuten kann dabei im Fernstudium erfolgen.

Fernstudium-Anbieter für Musik

Studiengangbeschreibung

klavier-musiknotenEin Fernstudium der Musiktherapie ist beispielsweise an der Akademie für Ganzheitliche Gesundheitsbildung möglich. Teilnahmevoraussetzung für das Fernstudium ist das Beherrschen mindestens eines Instruments. In einem persönlichen Gespräch mit einem der Lehrbeauftragten können die angehenden Studenten ihr Interesse bekunden und ihre Eignung belegen. Das Fernstudium richtet sich an Menschen, die neue Therapieformen erlernen und anwenden möchten. Vorkenntnisse im therapeutischen Bereich können dabei von Vorteil sein, sind aber keine Zulassungsvoraussetzung. Das Studium kombiniert Inhalte aus Musiktheorie und –praxis und setzt diese in Bezug zu therapeutischen Möglichkeiten und Maßnahmen.

Studiendauer/-ablauf

Das Fernstudium dauert zwischen zwei und vier Jahren. Dabei erarbeiten sich die Studenten die Inhalte aus den zur Verfügung gestellten Lernmaterialien selbst. Pro Jahr werden drei bis fünf einwöchige Präsenzseminare an verschiedenen deutschen Standorten angeboten, deren Teilnahme verpflichtend ist. In diesen Seminaren werden theoretische Kenntnisse vertieft und es wird gemeinsam musiziert sowie therapeutische Maßnahmen erarbeitet.

Themenbereiche

Zu den Inhalten des Fernstudiums der Musiktherapie gehören psychologische Inhalte ebenso wie Inhalte der Musiktheorie und –praxis. Dabei werden zum Beispiel die Traumsymbolik, die Entwicklungspsychologie, praktische Aspekte von Rhythmus, Klang, Stimme und Ausdruck, therapeutische Techniken, Einzel- und Gruppenarbeit, Planung, Methodik und Didaktik, Musik in der Heilpädagogik, aber auch Musikgeschichte, Musik und Alchemie, Ethik, die Verbindung von Malerei und Tanz, sowie das Praxistraining und die Selbsterfahrung Bestandteile des Fernstudiums sein.

Berufsmöglichkeiten

Musiktherapeuten können sowohl in klinischen Einrichtungen der Psychologie und Psychiatrie eingesetzt werden, als auch in pädagogischen Einrichtungen. In Schulen und Kindergärten können sie den Kindern eine Ausdrucksmöglichkeit verleihen, in therapeutischen Einrichtungen werden sie zum Beispiel zur begleitenden Behandlung von Depressionen eingesetzt.